Tour ‚d Fatigue oder wie ich das Feld von vorne aufräumte

Im letzten Jahr habe ich geschrieben, wie schwer es war, aus Startblock D nach vorne zu fahren. In diesem Jahr konnte ich – warum auch immer – aus Startblock B fahren. Das klingt gut. War es aber nur fast.

Aber von Anfang an:

Scudi3

Mit insgesamt 13 Scuderisti sind wir nach Göttingen gereist, Fabian war leider krank. 5 Starter aus Startblock A, 3 Starter aus B, weitere aus C und D.

Am Morgen vor dem Start war das Wetter schlecht – verschneit und mit knapp 1° sehr kalt

Zum Start hin wurde es zum Glück besser und die Sonne kam sogar kurzzeitig heraus.

Start mit Sonne und voller Mut

Der Start aus Block B war schnell. Martin und ich wollten es langsam angehen lassen. Das hat nur fast geklappt. Zum ersten mal wurden wir schon in der neutralisierten Phase des Rennens abgehängt und mussten erneut ranfahren. Puls noch 160. Das ist bei mir knapp über GA2. Nach der Freigabe des Rennens sind Martin und ich noch im Pulk mitgefahren. Mein Puls war schnell bei 176. Das ist bei mir an der Grenze zum anaeroben Bereich. Das ging also nicht lange gut. Martin war weiter vorne dabei und ich habe mich nach 30 km Rennen zurückfallen lassen.

Nachdem ich die ersten 30km deutlich zu schnell gefahren war, wurde ich zügig von den ersten Fahrern aus Block C und D überholt. Da habe ich überlegt, ob ich nicht einen Defekt vortäuschen könnte, um ein Ausscheiden zu ermöglichen. Z.B. mit einer Zange einfach eine Speiche durchzwicken. Das wäre gut. Aber ich hatte keine Zange. Also musste ich doch weiterfahren. Die Tour ‚d Energie wurde für mich zur Tour d‘ Fatigue.

Berge, Wind und Weite

Dann war plötzlich dieser gewaltige Hintern aus Startblock A vor mir. Meine Rettung. Direkt am Hinterrad konnte ich reichlich Windschatten bekommen und der Hintern ist mir auch an den Wellen nicht weggefahren. Puls wieder bei 145. Das ist GA 2. Guter Plan. Leider nicht sehr lange. Der Hintern hatte einen Freund aus Startblock D, der an uns vorbeizog und rief: „Mensch Mädchen! Da hängen hinten 10 Kerle an Dir dran! Kommt mit.“ Mist! Weg war der Windschatten. Der war wirklich gut. Mithalten konnte ich da nicht.

Also ging es den ersten größeren Anstieg allein hoch. Alle, die mich da überholt haben, habe ich auf der Abfahrt wieder kassiert. Da musste ich daran denken, was sie neulich über Peter Sagan gesagt haben, als er auf der Abfahrt alle abgehängt hat: „He won the race. Not with his legs, but with his balls!“. Was bedeutet das jetzt auf mich übertragen? Ich bin mir nicht sicher.

In diesem Jahr habe ich tatsächlich an den Verpflegungsstationen gehalten. Ich letzten Jahr habe ich da noch über alle gelacht!

sportograf-76276290_lowres
Peter auf dem Hohen Hagen. Geschafft! Doppelt!

Dann ging es nur noch bergauf, ganz leicht, aber stetig. Viel Wind, manchmal etwas Schnee, viel Kälte und einige Graupelschauer. Ich hatte wieder ein Hinterrad gefunden, dem ich folgen konnte. Dann der Aufstieg zum Hohen Hagen. Den hatte ich nicht mehr so steil in Erinnerung. Oben dann wieder Pause an der Verpflegungsstation. Ab jetzt nur noch bergab!

Endspurt – das Ziel naht

Ich habe mir die nächste Truppe genommen, die von hinten kam und bis zum Ziel durchgezogen. Schön ausgeruht im Windschatten bin ich im Ziel dann mit einem Sprint an allen vorbei. Das brauchte ich jetzt. So eine Schmach! Wäre ich gelaufen, wäre ich vermutlich insgesamt schneller gewesen.

Ole erzählte mir im Ziel, es sei ihm ähnlich gegangen. Ich werde jetzt brav meine Strafarbeit machen und 100x schreiben: „Du sollst am Anfang nicht zu schnell fahren!“ Eigentlich weiß das jeder, aber einfach ist das doch nicht. Eine andere Möglichkeit wäre, den ganzen Winter fleißig zu trainieren. Aber ich bin wie Jan Ulrich. Nicht so talentiert, aber so faul im Winter.

Insgesamt waren die Ergebnisse der Scuderia sehr gut!

5. Platz in der Teamwertung!!

Unsere besten Fahrer waren:

Patrick 22.
Maciej 30.
Christian 58.
Christoph 62.

After-Race-Party bei Sonnenschein:

Scudi 4

Beim nächsten Mal bin ich wieder dabei. Dann bestimmt viel besser.

Scuderia bei der Tour d’Energie in Göttingen – oder: mein erstes Rennen

Mit 7 Scuderisti sind wir in diesem Jahr bei der Tour d’Energie in Göttingen angetreten. Was so warm und wohlig klingt, sollte eine dreckige Gewitterschlacht werden. Aber dazu später. Vor dem Start hatten wir uns zum Foto versammelt.

Rene, Joscha, Martin, Christoph, Christian, Anna, Peter und Ole

 

Die Sonne hatte sich schon kurz gezeigt und wir waren uns sicher, dass kurz – kurz, oder zumindest lang – kurz auch ohne Regenjacke eine gute Wahl war. Für mein erstes Rennen war Göttingen gut gewählt – schöne Gegend, viele Teilnehmer (3600 Fahrer insgesamt und über 1600 auf unserer 100km-Stecke) und eine extrem gute Organisation. Kurze Wartezeiten bei der Startnummern-Ausgabe, leckeres Frühstück.

Eigentlich konnte nichts mehr schief gehen … bis ich das erste mal auf mein Rad gestiegen bin. Die Schaltung komplett verstellt :-((. Ich hatte vor der Abfahrt extra alles kontrolliert, aber der Transport im engen Kofferraum scheint keine gute Lösung zu sein. Das Schaltauge war verbogen – nicht viel, aber es ging nichts mehr. Die Kollegen vom Reparatur-Stand am Start haben mir mit ein paar Handgriffen den Tag gerettet. Nach ein paar Einstellungen beim Einfahren ging dann alles gut. Puh! Also jetzt schön warm an den Start: Christoph und Christian aus Block A, Joscha und Ole aus Block B, Rene aus D, Martin aus E und ich aus F.

Neutralisierter Start … das hatte ein Übereifriger wohl nicht verstanden. 5 … 4 … 3 … 2. Da hebt er das Startband hoch und fährt wie ein Irrer schon los. Hilft aber nicht. Das Motorrad durfte auch er bis zum ersten Kreisel nicht überholen. Blöd gelaufen – und sieht auch nicht clever aus. 😉

Die ersten Kilometer liefen ganz gut. Ich wollte nicht zu schnell machen, um nicht hinterher in den Bergen ohne Kraft zu hängen – aber es gab auch niemanden aus meinem Block, der schneller unterwegs sein wollte als ich. Ein hinterer Startblock kann schon ein Nachteil sein.

ich lache … noch
sportograf-58857287_lowres
… und dann kam das Gewitter mit Hagel und ganz viel Regen

Bei zunächst schönem Wetter lief es ganz gut. Bei den ersten Regentropfen sah der Himmel noch so aus, als könnte es gleich wieder trocken werden. Dann kam ein echtes Gewitter mit Hagel und allem was man sich wünschen kann. Den Hohen Hagen – der längste und höchste Anstieg an diesem Tag – kenne ich jetzt nur mit zugekniffenen Augen. Es hat so geregnet, dass ich wirklich fast nichts gesehen habe.

Die anderen Scuderisti waren alle recht flott unterwegs. Christoph wurde nach dem Hohen Hagen nach grandioser Zeit im Bergsprint durch eine gebrochene Speiche gestoppt. Christian war am Ende der schnellste. Ole, Joscha und Rene kamen alle auch noch vor der magischen 3-Stunden-Marke ins Ziel. Dann Martin und dann ich. Mit einem Schnitt von 31 km/h ist meine Zeit noch zu toppen, aber das kommt dann bei Rund um Köln!

In der Team-Wertung sind wir auf Platz 36 von 172!

Insgesamt war es ein sehr schönes Wochenende und wir werden im nächsten Jahr bestimmt wieder nach Göttingen kommen!

— Peter

2. Dienstagsausfahrt 2015: Scuderia soweit das Auge reicht

P1000828Bei der zweiten Dienstagsausfahrt waren noch mehr Scuderisti als in der Woche zuvor am Start. Motto: Kette rechts und los. Das hatte Folgen. Nach einigen Kilometern trennte sich die Gruppe in eine schnelle und eine sehr schnelle Gruppe. Ein bedingungsloses Ausscheidungsfahren hatte begonnen. 😉 In der nächsten Woche wollen wir es wieder etwas gemächlicher angehen lassen und brav auf alle warten. Versprochen!